Ethereum schreitet leise in Richtung Privatsphäre voran: Das Azteken-Protokoll
Das Azteken-Protokoll ging am 31. Januar im Ethereum-Netzwerk im Modus „begrenzter Einsatz“ ohne viel Trara und Öffentlichkeitsarbeit live. In der Pressemitteilung wurde berichtet, dass es nach zwei Audits (durch ConsenSys Diligence and Trail of Bits) und der nach der Anzahl der Teilnehmer größten Mehrparteien-Berechnungsveranstaltung (MPC) in der Geschichte eingesetzt wurde, um die Sicherheit des Netzwerks laut Bitcoin Evolution zu gewährleisten und äußerst nützliche Informationen für ein ordnungsgemäßes sicheres Funktionieren zu liefern. Das Protokoll verwendet Null-Kenntnis-Proof-Systeme, um die Privatsphäre zu gewährleisten, ähnlich wie der Zcash zugrunde liegende Mechanismus. Die Technologie ist interessant und einzigartig in dem Sinne, dass sie versucht, die Privatsphäre in eine ansonsten offene Blockkette zu bringen.
Das Aztekenprotokoll erlaubt es, logische Prüfungen der verschlüsselten Werte durchzuführen, ohne sie der Blockkette genau zu offenbaren. Die Ein- und Ausgänge einer Transaktion werden verschlüsselt und versteckt, dennoch kann die Blockkette die logische Richtigkeit dieser verschlüsselten Aussagen überprüfen. Bei einer offenen Blockkette werden diese Ein- und Ausgaben öffentlich an das gesamte Netzwerk übertragen. Das Team setzte die Aztec Cryptography Engine (ACE) und das Privacy SDK ein, um die Entwickler bei der Integration privater Transaktionen in ihre DApps zu unterstützen. Sie laden DApps auch ein, sich für ihr 12-monatiges Startprogramm zu bewerben, das eine begrenzte Anzahl von Application Programming Interface (APIs) für kostenlose private Transaktionen im Hauptnetz für ein Jahr bereitstellt und ihnen engagierte Unterstützung durch ihre Ingenieure und Anerkennung durch ihre Werbekanäle bietet.
Der CEO der Azteken, Tom Walton-Pocock, sagte: „Wir freuen uns sehr, heute unsere Web3.0-Datenschutzschicht bei Ethereum einzusetzen. Da die öffentlichen Blockketten-Netzwerke in unser tägliches Leben zu sickern beginnen, werden Datenschutzanbieter wie Aztec es der Allgemeinheit ermöglichen, sicher über diese Netzwerke zu agieren, ohne sensible Informationen über ihre finanziellen Aktivitäten in die ganze Welt zu übertragen.
Der CTO des Unternehmens, Zachary Williamson, fügte hinzu: „Den Menschen die Werkzeuge zu geben, um vertrauliche Transaktionen in offenen Web3.0-Netzwerken durchzuführen, ist nur der erste Meilenstein in unserer längerfristigen Strategie. Unser Protokoll bietet ‚Datenschutz‘, der die zu übertragenden Werte verschlüsselt. Unsere nächste Version wird den ‚Datenschutz der Benutzer‘ hinzufügen, bei dem die Identitäten verschleiert werden. Unser Protokoll wird in seiner endgültigen Form den „Code-Privatsphäre“ enthalten, bei dem auch die Transaktionslogik verschlüsselt wird. In diesem Triptychon des Datenschutzes werden die Nutzer vor der Ausnutzung ihrer sensiblen Transaktionsdaten geschützt“.
Was erlaubt Ihnen Azteke zu tun?
Laut den offiziellen Quellen „ist Azteke ein finanzieller Motor für die Privatsphäre, der auf Ethereum läuft“. Derzeit bietet es die fünf grundlegenden Dienste an.
- Senden: Private Transaktionen über Ethereum durchführen
- Tauschen: Erlaubt es zwei Parteien, mit privaten Vermögenswerten zu handeln (ohne Gegenparteirisiko)
- Dividende: Private Einkommen an die Vermögensträger verteilen
- Erstellen: Privates Vermögen ausgeben
- Verbrennen: Privates Vermögen vernichten
Dies kann eine private Tokenisierung von Vermögenswerten auf der Ethereum-Blockkette ermöglichen, und die Entwickler können alles von privaten Zahlungen bis hin zu komplexen Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Aktien aufbauen.
Die Zukunftspläne der Azteken und Ethereum
Derzeit ist das aztekische Protokoll nicht voll funktionsfähig. Bis zum Ende des Jahres plant das Unternehmen, „Anonymität“ hinzuzufügen, damit die Nutzer nicht über die Transaktionsteilnehmer und -beträge sowie andere sensible Informationen preisgeben müssen. Außerdem wird es irgendwann unmöglich sein, zu wissen, welchen Smart-Vertrag der Benutzer anruft. Eine Ära der dunklen Verträge, wie die Zeit es gerne nennen würde. Irgendwann wird ein Teil der Ethereum-Blockkette dunkel und vor den neugierigen Augen verborgen sein. Dies wird eine Fülle neuer und aufregender Möglichkeiten auf der Blockkette eröffnen.